Tag: Awards
teampool Stipendien für Informatik-Studierende der Paris Lodron Universität Salzburg vergeben
Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, zeichnete die Firma teampool personal service gmbh neun herausragende Informatik-Studierende der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) mit Stipendien und Prämien im Gesamtwert von 75.000 EUR aus. Drei Studierende erhielten ein neues Stipendium, drei bereits bestehende Stipendien wurden verlängert, und drei Bachelorarbeiten wurden mit jeweils 1.000 Euro prämiert.
Neue Stipendien für Informatik-Talente
Die Studierenden Anna Jambura, Felix Kipman und Mateja Jakovic dürfen sich über neue Stipendien in Höhe von 1.000 Euro pro Monat freuen. Diese Auszeichnung wird ihnen für ihre herausragenden Leistungen im Studium verliehen. Zudem wurden die bestehenden Stipendien von Sarah Götz, Andreas Auer und Sam Crawford verlängert.
Tag: Scholarships
teampool Stipendien für Informatik-Studierende der Paris Lodron Universität Salzburg vergeben
Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, zeichnete die Firma teampool personal service gmbh neun herausragende Informatik-Studierende der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) mit Stipendien und Prämien im Gesamtwert von 75.000 EUR aus. Drei Studierende erhielten ein neues Stipendium, drei bereits bestehende Stipendien wurden verlängert, und drei Bachelorarbeiten wurden mit jeweils 1.000 Euro prämiert.
Neue Stipendien für Informatik-Talente
Die Studierenden Anna Jambura, Felix Kipman und Mateja Jakovic dürfen sich über neue Stipendien in Höhe von 1.000 Euro pro Monat freuen. Diese Auszeichnung wird ihnen für ihre herausragenden Leistungen im Studium verliehen. Zudem wurden die bestehenden Stipendien von Sarah Götz, Andreas Auer und Sam Crawford verlängert.
Tag: Teampool
teampool Stipendium

Der Personaldienstleister teampool möchte in junge Talente investieren und ihnen ein finanziell sorgenfreies Informatikstudium ermöglichen.
Drei Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik erhalten eine finanzielle Unterstützung von 1.000 EUR pro Monat, 12 Mal im Jahr. Das Stipendium wird bei erfolgreichem Studienverlauf für bis zu drei Jahre gewährt. Es richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2025 oder im Wintersemester 2025/26 ihr Bachelorstudium Informatik an der Paris Lodron Universität Salzburg beginnen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025
teampool Stipendien für Informatik-Studierende der Paris Lodron Universität Salzburg vergeben
Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, zeichnete die Firma teampool personal service gmbh neun herausragende Informatik-Studierende der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) mit Stipendien und Prämien im Gesamtwert von 75.000 EUR aus. Drei Studierende erhielten ein neues Stipendium, drei bereits bestehende Stipendien wurden verlängert, und drei Bachelorarbeiten wurden mit jeweils 1.000 Euro prämiert.
Neue Stipendien für Informatik-Talente
Die Studierenden Anna Jambura, Felix Kipman und Mateja Jakovic dürfen sich über neue Stipendien in Höhe von 1.000 Euro pro Monat freuen. Diese Auszeichnung wird ihnen für ihre herausragenden Leistungen im Studium verliehen. Zudem wurden die bestehenden Stipendien von Sarah Götz, Andreas Auer und Sam Crawford verlängert.
Tag: Aconet
Hochleistungs-Datennetz ACOnet: Zukunft des Wissens
Am 09. Oktober 2024 fand in der Bibliotheksaula der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) eine informative und zukunftsweisende Veranstaltung zum Thema „Zukunft des Wissens: Digitales Ressourcenmanagement“ statt.
Eingeladen waren Expert:innen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Bibliotheken sowie IT-Services. Unter den Gästen befanden sich Vertreter:innen verschiedenster Institutionen, darunter das Mozarteum, das Landestheater, die SALK, das Land Salzburg, das Haus der Natur, das Museum der Moderne, der Salzburger Festspielfonds, die Stadt Salzburg, die Fachhochschule Salzburg und die PMU.
Tag: Plus Article
Hochleistungs-Datennetz ACOnet: Zukunft des Wissens
Am 09. Oktober 2024 fand in der Bibliotheksaula der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) eine informative und zukunftsweisende Veranstaltung zum Thema „Zukunft des Wissens: Digitales Ressourcenmanagement“ statt.
Eingeladen waren Expert:innen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Bibliotheken sowie IT-Services. Unter den Gästen befanden sich Vertreter:innen verschiedenster Institutionen, darunter das Mozarteum, das Landestheater, die SALK, das Land Salzburg, das Haus der Natur, das Museum der Moderne, der Salzburger Festspielfonds, die Stadt Salzburg, die Fachhochschule Salzburg und die PMU.
Informatik Austria übernimmt Verantwortung
Erfolgreiche Ringvorlesung „Sustainability in Computer Science“ setzt Zeichen für die Zukunft
Nach großem Erfolg im letzten Studienjahr startet am Montag, dem 07. Oktober 2024, die zweite österreichweite öffentliche Ringvorlesung „Sustainability in Computer Science“. Diese Vortragsreihe ist einzigartig in Österreich, da unter dem Dach von informatik_austria alle österreichischen Informatik-Fakultäten und -Institute daran teilnehmen.
Das Bewusstsein für die große Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Informatik soll geschärft, Forschungslösungen aufgezeigt und Entwicklungen für eine nachhaltige Zukunft angestoßen werden.
Tag: Informatik Austria
Informatik Austria übernimmt Verantwortung
Erfolgreiche Ringvorlesung „Sustainability in Computer Science“ setzt Zeichen für die Zukunft
Nach großem Erfolg im letzten Studienjahr startet am Montag, dem 07. Oktober 2024, die zweite österreichweite öffentliche Ringvorlesung „Sustainability in Computer Science“. Diese Vortragsreihe ist einzigartig in Österreich, da unter dem Dach von informatik_austria alle österreichischen Informatik-Fakultäten und -Institute daran teilnehmen.
Das Bewusstsein für die große Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Informatik soll geschärft, Forschungslösungen aufgezeigt und Entwicklungen für eine nachhaltige Zukunft angestoßen werden.
Tag: 2022
Archiv 2022
Im Jahr 2022 feierte die Abteilung für Informatik der Paris Lodron Universität Salzburg bedeutende Erfolge. Zwei Studierende stachen dabei besonders hervor:
Matthias Pleschinger, damals erst 15 Jahre alt, war der jüngste Informatikstudent der Universität und vertrat Österreich bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) in Indonesien. Gegen 350 Teilnehmende aus 90 Ländern erlangte er eine Bronzemedaille – eine beachtliche Leistung, da die Aufgaben selbst fortgeschrittene Informatikstudierende forderten. Pleschingers Erfolg ist zu einem großen Teil auf seine Teilnahme an der GO4IT-Initiative der Universität zurückzuführen, die jungen Menschen tiefere IT-Kenntnisse und Möglichkeiten bietet.
Tag: 2023
Archiv 2023
Wichtige Erfolge im Jahr 2023
Young Investigator Award
Tijn de Vos erhielt für seine Arbeit im Bereich des verteilten Quantencomputings eine Auszeichnung. Dies ist Teil des kontinuierlichen Engagements der Abteilung für Spitzentechnologie, insbesondere im Bereich des Quantencomputings.
Erweiterte Studienangebote
Die Abteilung führte im Oktober 2023 einen neuen englischsprachigen Masterstudiengang in Informatik ein, der sich sowohl an lokale als auch internationale Studierende richtet. Dies unterstreicht das Bestreben der Abteilung, globale Talente im Bereich IT und Informatik zu fördern.
Tag: 2024
Archiv 2024
Wichtige Erfolge im Jahr 2024
Innovationen in der KI-Forschung
Im Jahr 2024 verstärkte die Abteilung für Informatik der Universität Salzburg ihr Engagement in der KI-Forschung. Besonders hervorzuheben ist ein bahnbrechendes Projekt zur Entwicklung von KI-gestützten Methoden im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung. Diese Forschung wird die Erkennung und Behandlung von Krankheiten erheblich verbessern.
Neues Forschungszentrum für Cybersecurity
Die Abteilung eröffnete ein neues Forschungszentrum für Cybersecurity, das darauf abzielt, sowohl nationale als auch internationale Sicherheitsherausforderungen zu bewältigen. Diese Einrichtung stärkt die Expertise der Abteilung in der IT-Sicherheit und bietet eine Plattform für fortgeschrittene Forschung und praxisnahe Lösungen.
Tag: 2025
Tag: Academics
Bachelorstudiengang
Was werde ich lernen?
Der Bachelorstudiengang Informatik bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit starkem Praxisbezug im Bereich der Informationstechnologien und deren Anwendungsfelder. Die Informatik befasst sich mit komplexen künstlichen Systemen, die in nahezu allen Lebensbereichen Anwendung finden. Um diese Systeme zu steuern, das heißt, sie zu erstellen, zu pflegen und weiterzuentwickeln, erlernen die Studierenden die dafür notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen. Dazu gehören beispielsweise Konzepte der Programmierung, die Funktionsweise digitaler Computer, Betriebssysteme, Netzwerke und Datenbanken. Jedes dieser Prinzipien basiert auf entsprechenden formalen Grundlagen.
Masterstudiengang
Was werde ich lernen?
Im Masterstudiengang Informatik erwerben Studierende vertiefte Kompetenzen im Bereich der Informatik und deren Anwendungsfeldern. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen vermitteln die Pflichtmodule moderne Methoden und Techniken in wichtigen Kernbereichen. Studierende können sich entweder auf formale Fächer (z.B. höhere Mathematik, theoretische Informatik) oder auf praxisorientierte Fächer (z.B. Datenbanken, Softwaretechniken, Softwaresysteme) spezialisieren. Anwendungsorientierte Module (z.B. Geoinformatik, Bioinformatik, Informationsrecht, Multimedia, Bildverarbeitung, Datenanalyse, Geometrisches Rechnen) und Wahlmodule ermöglichen es den Studierenden, sich gemäß ihren individuellen Interessen zu spezialisieren.
Lehramt Studiengang
Wissenschaftliche Karriereausbildung mit Schwerpunkt auf praktischen Anwendungen
Das Lehramtsstudium Informatik und Informationsmanagement bietet viel Raum für Kreativität und Individualität. Mit einer fundierten Ausbildung in der Vermittlung von Informatik, Erziehungswissenschaften, praktischen Schulerfahrungen und durch das gewählte Zweitfach bildet dieses Programm die Grundlage für eine interessante und vielfältige Ausbildung für zukünftige Lehrer. Dabei geht es nicht nur um das Aneignen technischer Kenntnisse. Ein weiteres zentrales Thema ist die Vermittlung von sozialer Kompetenz, die in diesem Berufsfeld besonders wichtig ist.
PhD Programm
Was werde ich lernen?
Absolventen des Doktoratsprogramms an der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften verfügen über fundiertes Wissen zum aktuellen Stand der internationalen Forschung in ihrem Dissertationsbereich sowie über ein gutes Verständnis für verwandte Forschungsfelder. Sie sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit in den verschiedenen Medien der internationalen Wissenschaft zu veröffentlichen. Sie sind qualifiziert, neue Ideen und Methoden für die Forschung, die Industrie und weitere Anwendungsgebiete zu entwickeln und die nächste Generation von Wissenschaftlern zu fördern und anzuleiten. Dabei dienen sie als Vorbilder wissenschaftlicher und beruflicher Integrität. Besonders wichtig ist die Ausbildung in origineller Forschung, der Hypothesenbildung angesichts komplexer Fragestellungen und der Entwicklung der Fähigkeit, unabhängig von etablierten Lehrmeinungen zu denken.
Studienergänzungen
Schwerpunkt
Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Es ist daher davon auszugehen, dass in naher Zukunft grundlegende Veränderungen in allen Lebensbereichen stattfinden werden. Trotz der Allgegenwärtigkeit dieser Entwicklung bleibt die aktive Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen oft Experten vorbehalten. Nur technisches Wissen und Verständnis befähigt Menschen dazu, in digitalisierten Umgebungen souveräne Akteure des Wandels zu sein.
Das Studienergänzungsprogramm “Informatikkompetenz für alle” vermittelt interessierten Studierenden aller Fachrichtungen die Werkzeuge, die sie benötigen, um aktiv an der Digitalisierung teilzunehmen. Der Fokus liegt auf den informatischen Grundlagen der Digitalisierung – vom Programmieren und Aufbau komplexer Systeme bis hin zur Lösung abstrakter Probleme.
Tag: Archiv
Archiv 2022
Im Jahr 2022 feierte die Abteilung für Informatik der Paris Lodron Universität Salzburg bedeutende Erfolge. Zwei Studierende stachen dabei besonders hervor:
Matthias Pleschinger, damals erst 15 Jahre alt, war der jüngste Informatikstudent der Universität und vertrat Österreich bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) in Indonesien. Gegen 350 Teilnehmende aus 90 Ländern erlangte er eine Bronzemedaille – eine beachtliche Leistung, da die Aufgaben selbst fortgeschrittene Informatikstudierende forderten. Pleschingers Erfolg ist zu einem großen Teil auf seine Teilnahme an der GO4IT-Initiative der Universität zurückzuführen, die jungen Menschen tiefere IT-Kenntnisse und Möglichkeiten bietet.
Archiv 2023
Wichtige Erfolge im Jahr 2023
Young Investigator Award
Tijn de Vos erhielt für seine Arbeit im Bereich des verteilten Quantencomputings eine Auszeichnung. Dies ist Teil des kontinuierlichen Engagements der Abteilung für Spitzentechnologie, insbesondere im Bereich des Quantencomputings.
Erweiterte Studienangebote
Die Abteilung führte im Oktober 2023 einen neuen englischsprachigen Masterstudiengang in Informatik ein, der sich sowohl an lokale als auch internationale Studierende richtet. Dies unterstreicht das Bestreben der Abteilung, globale Talente im Bereich IT und Informatik zu fördern.
Archiv 2024
Wichtige Erfolge im Jahr 2024
Innovationen in der KI-Forschung
Im Jahr 2024 verstärkte die Abteilung für Informatik der Universität Salzburg ihr Engagement in der KI-Forschung. Besonders hervorzuheben ist ein bahnbrechendes Projekt zur Entwicklung von KI-gestützten Methoden im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung. Diese Forschung wird die Erkennung und Behandlung von Krankheiten erheblich verbessern.
Neues Forschungszentrum für Cybersecurity
Die Abteilung eröffnete ein neues Forschungszentrum für Cybersecurity, das darauf abzielt, sowohl nationale als auch internationale Sicherheitsherausforderungen zu bewältigen. Diese Einrichtung stärkt die Expertise der Abteilung in der IT-Sicherheit und bietet eine Plattform für fortgeschrittene Forschung und praxisnahe Lösungen.
Tag: Bachelor
Bachelorstudiengang
Was werde ich lernen?
Der Bachelorstudiengang Informatik bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit starkem Praxisbezug im Bereich der Informationstechnologien und deren Anwendungsfelder. Die Informatik befasst sich mit komplexen künstlichen Systemen, die in nahezu allen Lebensbereichen Anwendung finden. Um diese Systeme zu steuern, das heißt, sie zu erstellen, zu pflegen und weiterzuentwickeln, erlernen die Studierenden die dafür notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen. Dazu gehören beispielsweise Konzepte der Programmierung, die Funktionsweise digitaler Computer, Betriebssysteme, Netzwerke und Datenbanken. Jedes dieser Prinzipien basiert auf entsprechenden formalen Grundlagen.
Tag: Beratung
teampool Auszeichnung für Bachelorarbeiten
Der Personaldienstleister teampool vergibt drei Preise à 1.000 EUR für herausragende Bachelorarbeiten in der Informatik. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die ab 01. September 2024, die Bachelorarbeit in Informatik (einschl. Lehramtsstudium) abgeschlossen haben.
Bewerbungsfristen
Die Einreichung erfolgt gestaffelt nach dem Zeitpunkt des Abschlusses der Arbeiten zu zwei Fristen:
- März 2025 (Abschluss der Arbeit ab dem 1. September 2024 und vor dem 1. März 2025)
- September 2025 (Abschluss der Arbeit nach dem 1. März 2025)
Es werden insgesamt drei Preise vergeben. Die Preisvergabe erfolgt in zwei Runden jeweils nach den Einreichungsfristen. In der zweiten Runde werden sowohl die nicht prämierten Anträge der ersten Runde als auch die neuen Anträge der zweiten Runde berücksichtigt.
Tag: Doktorat
PhD Programm
Was werde ich lernen?
Absolventen des Doktoratsprogramms an der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften verfügen über fundiertes Wissen zum aktuellen Stand der internationalen Forschung in ihrem Dissertationsbereich sowie über ein gutes Verständnis für verwandte Forschungsfelder. Sie sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit in den verschiedenen Medien der internationalen Wissenschaft zu veröffentlichen. Sie sind qualifiziert, neue Ideen und Methoden für die Forschung, die Industrie und weitere Anwendungsgebiete zu entwickeln und die nächste Generation von Wissenschaftlern zu fördern und anzuleiten. Dabei dienen sie als Vorbilder wissenschaftlicher und beruflicher Integrität. Besonders wichtig ist die Ausbildung in origineller Forschung, der Hypothesenbildung angesichts komplexer Fragestellungen und der Entwicklung der Fähigkeit, unabhängig von etablierten Lehrmeinungen zu denken.
Tag: Informatics
Bachelorstudiengang
Was werde ich lernen?
Der Bachelorstudiengang Informatik bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit starkem Praxisbezug im Bereich der Informationstechnologien und deren Anwendungsfelder. Die Informatik befasst sich mit komplexen künstlichen Systemen, die in nahezu allen Lebensbereichen Anwendung finden. Um diese Systeme zu steuern, das heißt, sie zu erstellen, zu pflegen und weiterzuentwickeln, erlernen die Studierenden die dafür notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen. Dazu gehören beispielsweise Konzepte der Programmierung, die Funktionsweise digitaler Computer, Betriebssysteme, Netzwerke und Datenbanken. Jedes dieser Prinzipien basiert auf entsprechenden formalen Grundlagen.
Tag: Karriere
teampool Stipendium

Der Personaldienstleister teampool möchte in junge Talente investieren und ihnen ein finanziell sorgenfreies Informatikstudium ermöglichen.
Drei Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik erhalten eine finanzielle Unterstützung von 1.000 EUR pro Monat, 12 Mal im Jahr. Das Stipendium wird bei erfolgreichem Studienverlauf für bis zu drei Jahre gewährt. Es richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2025 oder im Wintersemester 2025/26 ihr Bachelorstudium Informatik an der Paris Lodron Universität Salzburg beginnen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025
teampool Auszeichnung für Bachelorarbeiten
Der Personaldienstleister teampool vergibt drei Preise à 1.000 EUR für herausragende Bachelorarbeiten in der Informatik. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die ab 01. September 2024, die Bachelorarbeit in Informatik (einschl. Lehramtsstudium) abgeschlossen haben.
Bewerbungsfristen
Die Einreichung erfolgt gestaffelt nach dem Zeitpunkt des Abschlusses der Arbeiten zu zwei Fristen:
- März 2025 (Abschluss der Arbeit ab dem 1. September 2024 und vor dem 1. März 2025)
- September 2025 (Abschluss der Arbeit nach dem 1. März 2025)
Es werden insgesamt drei Preise vergeben. Die Preisvergabe erfolgt in zwei Runden jeweils nach den Einreichungsfristen. In der zweiten Runde werden sowohl die nicht prämierten Anträge der ersten Runde als auch die neuen Anträge der zweiten Runde berücksichtigt.
Weitere Förderungen
Uni-intern koordinierte Förderungen und Stipendien
Hier zum Überblick die Angebote inklusive einer Kurzbeschreibung:
- Auslandsstipendien: Unterstützung für Aufenthalte im Ausland bzw. für Studierende aus dem Ausland
- Award of Excellence: Auszeichnung der besten Absolvent*innen von Doktoratsstudien
- Doctorate School PLUS: Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs auf unterschiedlichen Ebenen
- Förderungsstipendien: Stipendien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
- gendup: Angebot an Förderprogrammen und Preisen gesammelt seitens des gendup
- Lehrinfrastruktur und Studienangebote: Vielfältiges Serviceangebot für Lehrende und Studierende
- Leistungsstipendien: Stipendien für hervorragende Studienleistungen
- Würdigungspreis: Auszeichnung der besten Absolvent*innen von Diplom- bzw. Masterstudien
- Young Investigators Award: Bewerb und Präsentation der besten wissenschaftlichen Arbeiten talentierter Dissertant*innen
- Weitere Förderungen: weitere uni-interne Anlaufstellen für fachbezogene Förderungen und Stipendien
Mehr: https://www.plus.ac.at/studium/foerderungen-und-stipendien/uni-intern-koordinierte-foerderungen/
Tag: Lebenslauf
teampool Auszeichnung für Bachelorarbeiten
Der Personaldienstleister teampool vergibt drei Preise à 1.000 EUR für herausragende Bachelorarbeiten in der Informatik. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die ab 01. September 2024, die Bachelorarbeit in Informatik (einschl. Lehramtsstudium) abgeschlossen haben.
Bewerbungsfristen
Die Einreichung erfolgt gestaffelt nach dem Zeitpunkt des Abschlusses der Arbeiten zu zwei Fristen:
- März 2025 (Abschluss der Arbeit ab dem 1. September 2024 und vor dem 1. März 2025)
- September 2025 (Abschluss der Arbeit nach dem 1. März 2025)
Es werden insgesamt drei Preise vergeben. Die Preisvergabe erfolgt in zwei Runden jeweils nach den Einreichungsfristen. In der zweiten Runde werden sowohl die nicht prämierten Anträge der ersten Runde als auch die neuen Anträge der zweiten Runde berücksichtigt.
Tag: Lehramt
Lehramt Studiengang
Wissenschaftliche Karriereausbildung mit Schwerpunkt auf praktischen Anwendungen
Das Lehramtsstudium Informatik und Informationsmanagement bietet viel Raum für Kreativität und Individualität. Mit einer fundierten Ausbildung in der Vermittlung von Informatik, Erziehungswissenschaften, praktischen Schulerfahrungen und durch das gewählte Zweitfach bildet dieses Programm die Grundlage für eine interessante und vielfältige Ausbildung für zukünftige Lehrer. Dabei geht es nicht nur um das Aneignen technischer Kenntnisse. Ein weiteres zentrales Thema ist die Vermittlung von sozialer Kompetenz, die in diesem Berufsfeld besonders wichtig ist.
Tag: Master
Masterstudiengang
Was werde ich lernen?
Im Masterstudiengang Informatik erwerben Studierende vertiefte Kompetenzen im Bereich der Informatik und deren Anwendungsfeldern. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen vermitteln die Pflichtmodule moderne Methoden und Techniken in wichtigen Kernbereichen. Studierende können sich entweder auf formale Fächer (z.B. höhere Mathematik, theoretische Informatik) oder auf praxisorientierte Fächer (z.B. Datenbanken, Softwaretechniken, Softwaresysteme) spezialisieren. Anwendungsorientierte Module (z.B. Geoinformatik, Bioinformatik, Informationsrecht, Multimedia, Bildverarbeitung, Datenanalyse, Geometrisches Rechnen) und Wahlmodule ermöglichen es den Studierenden, sich gemäß ihren individuellen Interessen zu spezialisieren.
Tag: Phd
PhD Programm
Was werde ich lernen?
Absolventen des Doktoratsprogramms an der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften verfügen über fundiertes Wissen zum aktuellen Stand der internationalen Forschung in ihrem Dissertationsbereich sowie über ein gutes Verständnis für verwandte Forschungsfelder. Sie sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit in den verschiedenen Medien der internationalen Wissenschaft zu veröffentlichen. Sie sind qualifiziert, neue Ideen und Methoden für die Forschung, die Industrie und weitere Anwendungsgebiete zu entwickeln und die nächste Generation von Wissenschaftlern zu fördern und anzuleiten. Dabei dienen sie als Vorbilder wissenschaftlicher und beruflicher Integrität. Besonders wichtig ist die Ausbildung in origineller Forschung, der Hypothesenbildung angesichts komplexer Fragestellungen und der Entwicklung der Fähigkeit, unabhängig von etablierten Lehrmeinungen zu denken.
Tag: Programme
Masterstudiengang
Was werde ich lernen?
Im Masterstudiengang Informatik erwerben Studierende vertiefte Kompetenzen im Bereich der Informatik und deren Anwendungsfeldern. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen vermitteln die Pflichtmodule moderne Methoden und Techniken in wichtigen Kernbereichen. Studierende können sich entweder auf formale Fächer (z.B. höhere Mathematik, theoretische Informatik) oder auf praxisorientierte Fächer (z.B. Datenbanken, Softwaretechniken, Softwaresysteme) spezialisieren. Anwendungsorientierte Module (z.B. Geoinformatik, Bioinformatik, Informationsrecht, Multimedia, Bildverarbeitung, Datenanalyse, Geometrisches Rechnen) und Wahlmodule ermöglichen es den Studierenden, sich gemäß ihren individuellen Interessen zu spezialisieren.
Tag: Stipendium
teampool Stipendium

Der Personaldienstleister teampool möchte in junge Talente investieren und ihnen ein finanziell sorgenfreies Informatikstudium ermöglichen.
Drei Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik erhalten eine finanzielle Unterstützung von 1.000 EUR pro Monat, 12 Mal im Jahr. Das Stipendium wird bei erfolgreichem Studienverlauf für bis zu drei Jahre gewährt. Es richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2025 oder im Wintersemester 2025/26 ihr Bachelorstudium Informatik an der Paris Lodron Universität Salzburg beginnen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025
teampool Auszeichnung für Bachelorarbeiten
Der Personaldienstleister teampool vergibt drei Preise à 1.000 EUR für herausragende Bachelorarbeiten in der Informatik. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die ab 01. September 2024, die Bachelorarbeit in Informatik (einschl. Lehramtsstudium) abgeschlossen haben.
Bewerbungsfristen
Die Einreichung erfolgt gestaffelt nach dem Zeitpunkt des Abschlusses der Arbeiten zu zwei Fristen:
- März 2025 (Abschluss der Arbeit ab dem 1. September 2024 und vor dem 1. März 2025)
- September 2025 (Abschluss der Arbeit nach dem 1. März 2025)
Es werden insgesamt drei Preise vergeben. Die Preisvergabe erfolgt in zwei Runden jeweils nach den Einreichungsfristen. In der zweiten Runde werden sowohl die nicht prämierten Anträge der ersten Runde als auch die neuen Anträge der zweiten Runde berücksichtigt.
Weitere Förderungen
Uni-intern koordinierte Förderungen und Stipendien
Hier zum Überblick die Angebote inklusive einer Kurzbeschreibung:
- Auslandsstipendien: Unterstützung für Aufenthalte im Ausland bzw. für Studierende aus dem Ausland
- Award of Excellence: Auszeichnung der besten Absolvent*innen von Doktoratsstudien
- Doctorate School PLUS: Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs auf unterschiedlichen Ebenen
- Förderungsstipendien: Stipendien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
- gendup: Angebot an Förderprogrammen und Preisen gesammelt seitens des gendup
- Lehrinfrastruktur und Studienangebote: Vielfältiges Serviceangebot für Lehrende und Studierende
- Leistungsstipendien: Stipendien für hervorragende Studienleistungen
- Würdigungspreis: Auszeichnung der besten Absolvent*innen von Diplom- bzw. Masterstudien
- Young Investigators Award: Bewerb und Präsentation der besten wissenschaftlichen Arbeiten talentierter Dissertant*innen
- Weitere Förderungen: weitere uni-interne Anlaufstellen für fachbezogene Förderungen und Stipendien
Mehr: https://www.plus.ac.at/studium/foerderungen-und-stipendien/uni-intern-koordinierte-foerderungen/
Tag: Studienergänzungen
Studienergänzungen
Schwerpunkt
Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Es ist daher davon auszugehen, dass in naher Zukunft grundlegende Veränderungen in allen Lebensbereichen stattfinden werden. Trotz der Allgegenwärtigkeit dieser Entwicklung bleibt die aktive Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen oft Experten vorbehalten. Nur technisches Wissen und Verständnis befähigt Menschen dazu, in digitalisierten Umgebungen souveräne Akteure des Wandels zu sein.
Das Studienergänzungsprogramm “Informatikkompetenz für alle” vermittelt interessierten Studierenden aller Fachrichtungen die Werkzeuge, die sie benötigen, um aktiv an der Digitalisierung teilzunehmen. Der Fokus liegt auf den informatischen Grundlagen der Digitalisierung – vom Programmieren und Aufbau komplexer Systeme bis hin zur Lösung abstrakter Probleme.
Tag: Teaching
Lehramt Studiengang
Wissenschaftliche Karriereausbildung mit Schwerpunkt auf praktischen Anwendungen
Das Lehramtsstudium Informatik und Informationsmanagement bietet viel Raum für Kreativität und Individualität. Mit einer fundierten Ausbildung in der Vermittlung von Informatik, Erziehungswissenschaften, praktischen Schulerfahrungen und durch das gewählte Zweitfach bildet dieses Programm die Grundlage für eine interessante und vielfältige Ausbildung für zukünftige Lehrer. Dabei geht es nicht nur um das Aneignen technischer Kenntnisse. Ein weiteres zentrales Thema ist die Vermittlung von sozialer Kompetenz, die in diesem Berufsfeld besonders wichtig ist.