Salzburg stärkt Cybersecurity: gemeinsame Professur vereint zwei Hochschuleinrichtungen am Standort
Der international renommierte Informatiker und Mathematiker, Dimitris Simos, tritt im Juli 2025 die Professur für Cybersicherheit an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg (FH) an. Die übergreifende Stiftungsprofessur, die im Rahmen des EXDIGIT-Projekts initiiert wurde und an beiden Hochschuleinrichtungen verankert ist, wird einen zukunftsorientierten Fokus in Forschung und Lehre bieten.
„Die Professur wird Brücken bauen zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungsbereichen, was die Bedeutung der Cybersicherheit für die beteiligten Bildungseinrichtungen und das gesamte Umfeld stärkt, indem grundlegende universitäre Forschung mit angewandter Forschung über Institutionen hinweg integriert werden. Dies ermöglicht es, Spitzenforschung in der Mathematik / Informatik mit aktuellen Herausforderungen der Cybersicherheit zu verbinden und einen nachhaltigen Beitrag zur Innovationslandschaft Salzburgs zu leisten“, sagt der Experte für diskrete Mathematik, Softwaretesten und Cybersicherheit. Dimitris Simos hatte bereits bisher herausragende Positionen in der Forschung inne, darunter als Gastwissenschaftler am National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA, als leitender Forscher des COMET Center SBA Research in Wien und als österreichischer Wissenschafts- und Technologierepräsentant bei den Vereinten Nationen für Katastrophen- und Risikomanagement. Mit über 150 Publikationen ist er eine der führenden Stimmen im Bereich sicherer Systeme.
Simos bietet an beiden Institutionen Lehrveranstaltungen auf Englisch an und führt Forschungsprojekte zur Cybersicherheit in seiner übergreifenden Arbeitsgruppe.
Innovative Zusammenarbeit zwischen der Universität Salzburg und der FH Salzburg
Das Land Salzburg baut im Bereich Cybersicherheit ein Stärkefeld auf, wobei die Landesstiftungsprofessur ein Leuchtturmprojekt zum Ausbau dieser Kompetenz ist. Neben der Forschung und Bildung werden auch gezielt Maßnahmen forciert, um Unternehmen und Startups in diesem Bereich zu unterstützen und die täglich sichtbaren Herausforderungen zu meistern. Damit wird die Umsetzung der WISS Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes Salzburg konsequent fortgeführt.
Die Universität Salzburg und die Fachhochschule pflegen eine langjährige und vielfältige Partnerschaft, die jetzt mit einer einzigartigen gemeinsamen Professur in einem zukunftsorientierten Bereich gekrönt wurde. Großzügig gefördert durch das WISS Programm des Landes Salzburg ermöglicht es diese, die Stärken beider Institutionen zu bündeln und weiter auszubauen.
Dimitris Simos hat Anfang Juli seine Lehr- und Forschungstätigkeiten an beiden Hochschulen in Salzburg aufgenommen.
EXDIGIT: Exzellenz in digitaler Wissenschaft und interdisziplinären Technologien ist das Ziel des Projekts EXDIGIT .
Die Universität Salzburg ist die größte Bildungseinrichtung im Bundesland Salzburg und kann auf eine lange Tradition der Exzellenz zurückblicken. In ihrer 400-jährigen Geschichte vereinigt sie heute hervorragende Forschung, moderne Lehre und soziale Verantwortung. An der Universität sind derzeit etwa 18.000 Studierende in Bachelor-, Master- und Doktoratsprogrammen eingeschrieben. Das Profil einer Gesamthochschule umfasst sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien, von denen ein großer Teil in englischer Sprache angeboten wird. Als Mitglied der Europäischen Universitätsallianz CIVIS ist sie europaweit und global gut vernetzt, jedoch mit starken regionalen Wurzeln. Sie ist ein Ort des kritischen Denkens, der Innovation und des interdisziplinären Dialogs. Die gemeinsame Professur ist an der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften (DAS) angesiedelt, und damit einem agilen Umfeld, das die gesellschaftliche Transformation im digitalen Bereich gestaltet. Nähere Infos auf der Website der Universität Salzburg .
Die Fachhochschule Salzburg ermöglicht ihren 3.400 Studierenden eine hochwertige akademische Ausbildung mit hoher Praxisrelevanz. Die FH bietet ein vielfältiges Portfolio an Studiengängen in Fachbereichen wie Angewandte Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Tourismus, Kreative Technologien, Gesundheitswissenschaften, Design, Grüne Ingenieurwissenschaften sowie Informations- und Digitalisierungstechnologien. Das Studienangebot umfasst 18 Bachelor- und 16 Masterstudiengänge sowie ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit ihrem Fokus auf Innovation in Forschung und Lehre sowie ihrer internationalen Ausrichtung ist die Fachhochschule Salzburg Pionier und Initiator nachhaltiger und relevanter Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Nähere Infos auf der Website der FH Salzburg .
Kontakt:
Universität Salzburg, Dr.in Sophie Mönnich-Lux | Tel.: +43 662 8044-2024 | E-Mail: sophie.moennich-lux@plus.ac.at FH Salzburg, Mag.a Karin Motzko | Tel.: +43 676 84 77 955 02 | E-Mail: karin.motzko@fh-salzburg.ac.at