Universität Salzburg
  • English
  • Studium
  • Forschung
  • Stipendium
  • Jobs
  • Kontakt
Posts
Juli 29, 2025

Drei teampool Stipendien für Studienanfänger*innen der Informatik

Die Bewerbungen laufen bereits – Bewerbungsfrist ist der 31. August 2025.

Drei Studienanfänger:innen des  Bachelorstudiums Informatik  erhalten für das kommende Studienjahr von der Firma teampool personal service gmbh jeweils ein Stipendium in der Höhe von 1000 EUR/Monat. Das Stipendium wird bei entsprechendem Studienerfolg für maximal drei Jahre vergeben. teampool mit Hauptwohnsitz in Seekirchen ist einer der größten österreichischen Personaldienstleister.

Für das Studienjahr 2025/26 werden erneut drei Studienanfänger*innen der Informatik mit herausragenden schulischen Leistungen mit einem teampool Stipendium ausgezeichnet. Auch Studienanfänger*innen des Sommersemesters 2025 können sich bewerben.

weiterlesen
Juli 29, 2025

Salzburg stärkt Cybersecurity: gemeinsame Professur vereint zwei Hochschuleinrichtungen am Standort

Der international renommierte Informatiker und Mathematiker, Dimitris Simos, tritt im Juli 2025 die Professur für Cybersicherheit an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg (FH) an. Die übergreifende Stiftungsprofessur, die im Rahmen des EXDIGIT-Projekts initiiert wurde und an beiden Hochschuleinrichtungen verankert ist, wird einen zukunftsorientierten Fokus in Forschung und Lehre bieten.

„Die Professur wird Brücken bauen zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungsbereichen, was die Bedeutung der Cybersicherheit für die beteiligten Bildungseinrichtungen und das gesamte Umfeld stärkt, indem grundlegende universitäre Forschung mit angewandter Forschung über Institutionen hinweg integriert werden. Dies ermöglicht es, Spitzenforschung in der Mathematik / Informatik mit aktuellen Herausforderungen der Cybersicherheit zu verbinden und einen nachhaltigen Beitrag zur Innovationslandschaft Salzburgs zu leisten“, sagt der Experte für diskrete Mathematik, Softwaretesten und Cybersicherheit. Dimitris Simos hatte bereits bisher herausragende Positionen in der Forschung inne, darunter als Gastwissenschaftler am National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA, als leitender Forscher des COMET Center SBA Research in Wien und als österreichischer Wissenschafts- und Technologierepräsentant bei den Vereinten Nationen für Katastrophen- und Risikomanagement. Mit über 150 Publikationen ist er eine der führenden Stimmen im Bereich sicherer Systeme.

weiterlesen
Juni 4, 2025

Digitale Weisheit auf Knopfdruck

Mittwoch, 25. Juni 2025 | 17:00 Uhr | Bibliotheksaula | Hofstallgasse 2 – 4 | Salzburg

Auf Initiative von Univ.-Prof. Wolfgang Pree vom Fachbereich Informatik der Universität Salzburg wurde gemeinsam mit dem weltweit bekannten Benediktinermönch und spirituellen Lehrer David Steindl-Rast der Bruder David KI-Bot entwickelt.

Bruder David ist bekannt für seine interreligiösen Dialoge und seine internationalen Dankbarkeits-Netzwerke. Mit dieser neuen KI basierten Dialog-App werden sein Wissen und seine Weisheit auf neue Weise erlebbar gemacht. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Verbindung von Spiritualität und Technologie und lädt zur Auseinandersetzung mit zeitlosen Weisheiten in moderner Form ein.

weiterlesen
März 25, 2025

Öffentliche Ringvorlesung

Wie überwacht smartes Spielzeug unsere Kinder? Macht der digitale Euro uns zum gläsernen Menschen? Ist unsere Privatsphäre noch zu retten? Digitale Datenspuren betreffen uns alle. Die öffentliche Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ der Universität Salzburg vermittelt aktuelle Forschung zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Raum.

Was haben Professoren der Philosophie, Informatik, Verfassungs- und Verwaltungsrecht und der Datenschutzbeauftragte der Universität Salzburg gemeinsam? Sie sind die Organisatoren dieser Ringvorlesung, die das Thema fakultäts- und disziplinübergreifend behandelt. Die Frage nach individueller Privatsphäre in unserem zunehmend digitalen Alltag (ob im Studium, bei der Arbeit oder im Privatleben) betrifft uns alle. Dabei gibt es zwei Extrempositionen: Manche sehen die Privatsphäre durch neue Technologien bedroht, für andere sind bürokratische Hürden ein Hemmschuh für Innovationen.

weiterlesen
Dezember 13, 2024

i-Day 2025 - Informationstag für Schülerinnen und Schüler

Tag der offenen Tür an den Fachbereichen Informatik und Artificial Intelligence and Human Interfaces (AIHI) der Universität Salzburg: Projekte, Präsentationen und aktuelle Informationen rund ums Studieren sowie zur Forschung. 

Wir laden Schülerinnen und Schüler ein, die Studienrichtungen Artificial Intelligence und Informatik kennenzulernen und bieten allen Interessierten die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der Fachbereiche zu werfen. Wir präsentieren Projekte von unseren Forschungsgruppen und wollen mit interaktiven Workshops und Vorträgen Lust auf die Computerwissenschaften machen. 

weiterlesen
Dezember 11, 2024

Aus der Forschungsgruppe Big Data Algorithms wurden vier Papers bei SODA (Symposium on Discrete Algorithms) angenommen

Vier wissenschaftliche Papers der Forschungsgruppe “Big Data Algorithmen” wurden als Beiträge der A*-gerankten Konferenz ACM-SIAM Symposium on Discrete Algorithms (kurz: SODA) akzeptiert. SODA ist die Top-Konferenz im Bereich der Algorithmik und im Allgemein eine der angesehensten Konferenzen in der theoretischen Informatik.

Im Jahr 2025 findet die Konferenz Mitte Jänner in New Orleans statt. 

Die Forschungsgruppe “Big Data Algorithmen” besteht an der Universität Salzburg seit 2022 und wird von Prof. Sebastian Forster geleitet. Alle vier Publikationen wurden im Rahmen des von Forster mittels eines ERC Starting Grants eingeworbenen Projekts, DynASoAr, erarbeitet. Ziel des Projekts ist die Erforschung dynamischer Algorithmen, die effizient auf Veränderungen in den Eingabedaten reagieren. 

weiterlesen
  • ««
  • «
  • 1
  • 2
  • »
  • »»
© Universität Salzburg 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
University of Salzburg
Department of Computer Science
Jakob-Haringer-Strasse 2
5020 Salzburg
Austria