Universität Salzburg
  • English
  • Studium
  • Forschung
  • Stipendium
  • Jobs
  • Kontakt
Posts
Oktober 20, 2025

Filip Kipman: Informatik Student erhält teampool Stipendium

Filip Kipman, geboren 2005, zählt zu den herausragenden Nachwuchstalenten im MINT-Bereich. Nach seiner Matura mit ausgezeichnetem Erfolg am BG/BRG Hallein beeindruckte er durch zahlreiche Erfolge in Schach, Mathematik und Chemie – darunter der Gewinn der PULS4-Chemieshow „Chemical Intelligence“ beim Gamechangers Festival in Wien (2024) sowie zwei Landesmeistertitel bei der Chemieolympiade.

Als langjähriges Mitglied des Jugendleistungskaders und mehrfacher Schach-Landesmeister in Salzburg zeigte er schon außergewöhnlich früh sein Engagement und Können. Neben seinem Informatikstudium betreibt Kipman ein eigenes Kleinunternehmen und programmiert unter anderem Webseiten für Kund*innen und seine Maturaklasse.

weiterlesen
Oktober 20, 2025

Manuel Lankes erhält teampool Preis für seine Bachelorarbeit

Manuel Lankes, geboren 2003, absolvierte sein Abitur am Rottmayr Gymnasium Laufen in Deutschland. Er arbeitet derzeit parallel zum Masterstudium Informatik als Projektmitarbeiter an der Universität Salzburg.

In seiner Forschung entwickelt er das Thema aus seiner Bachelorarbeit zur Beschleunigung von Jaro-Winkler Similarity Joins weiter und plant, die Ergebnisse in naher Zukunft auf einer Konferenz zu publizieren. Nun hat er den renommierten teampool Preis für seine Bachelorarbeit erhalten.

Ihre Bachelorarbeit untersucht Jaro-Winkler Similarity Joins. Können Sie uns erklären, was genau das bedeutet und warum das wichtig ist?

weiterlesen
Oktober 16, 2025

Anna Bolotina erhält teampool-Preis für Ihre Masterarbeit

Anna Bolotina erhielt ihren Bachelorabschluss von der Southern Federal University in Russland im Jahr 2018 und ihren Masterabschluss von der Universität Salzburg im Jahr 2024. Derzeit ist sie Doktorandin im Bereich formale Methoden an der Universität Salzburg unter der Betreuung von Prof. Christoph Kirsch. Von 2019 bis 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tschechischen Technischen Universität in Prag und von 2022 bis 2024 an der Universität Salzburg. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Programmiersprachen und funktionaler Programmierung. Nun hat sie den renommierten teampool-Preis für Ihre Masterarbeit erhalten.

weiterlesen
Oktober 16, 2025

Cybersecurity-Forschung aus Salzburg im Fokus der Tageszeitung Der Standard

Univ.-Prof. Dr. Dimitris Simos, Inhaber der Brückenprofessur für Cybersicherheit an der Universität Salzburg und der FH Salzburg, wurde in der aktuellen Printausgabe von Der Standard (15.10.2025) in einem ausführlichen Interview porträtiert.

Im Beitrag spricht Prof. Simos über seine Forschung zur Absicherung kritischer digitaler Infrastrukturen, die Rolle kombinatorischer Testverfahren und die gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext von Blackout-Gefahren und vernetzten Systemen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von abstrakter Mathematik mit konkreten sicherheitsrelevanten Anwendungen.

weiterlesen
Oktober 16, 2025

Yvonne Holzer: Informatik Studentin erhält teampool-Stipendium

Die Universität Salzburg gratuliert Yvonne Holzer, geboren 2006, zum teampool-Stipendium! Schon während ihrer Schulzeit an der HTBLuVa in Salzburg beschäftigte sich Holzer mit Machine-Learning-Systemen und Robotik.

„Die Begeisterung für Technik bzw. Informatik habe ich in die Wiege gelegt bekommen“, erzählt Holzer. „Durch meine Mama, meinen Papa und meinen Onkel – alle im technischen Bereich – habe ich früh mein Talent für Mathematik, technisches Verständnis und schnelle Auffassungsgabe entwickelt. Diese Grundlagen prägen mich bis heute.“

weiterlesen
Oktober 9, 2025

Digitale Sicherheit neu gedacht: Interdisziplinärer Auftakt von Prof. Dimitrios Simos

Mit großem Interesse wurde am vergangenen Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dimitrios Simos im Europasaal der Edmundsburg besucht. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der DAS Fakultät, um dem Inhaber der Doppel-Professur für Cybersicherheit an der Universität Salzburg und der FH Salzburg einen gebührenden Empfang zu bereiten.

In seinem Vortrag spannte Prof. Simos einen Bogen von der kombinatorischen Mathematik bis hin zu aktuellen sicherheitskritischen Anwendungsfeldern – von der Automobilsoftware über kryptographische Hardware bis hin zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Besonders hervor stach sein interdisziplinärer Ansatz, Methoden aus der Cybersicherheit auf das Katastrophenmanagement zu übertragen und so neue Wege für Prävention und Resilienzforschung aufzuzeigen.

weiterlesen
  • ««
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • »»
© Universität Salzburg 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
University of Salzburg
Department of Computer Science
Jakob-Haringer-Strasse 2
5020 Salzburg
Austria