Highlights
Öffentliche Ringvorlesung
Wie überwacht smartes Spielzeug unsere Kinder? Macht der digitale Euro uns zum gläsernen Menschen? Ist unsere Privatsphäre noch zu retten? Digitale Datenspuren betreffen uns alle. Die öffentliche Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ der Universität Salzburg vermittelt aktuelle Forschung zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Raum.
Was haben Professoren der Philosophie, Informatik, Verfassungs- und Verwaltungsrecht und der Datenschutzbeauftragte der Universität Salzburg gemeinsam? Sie sind die Organisatoren dieser Ringvorlesung, die das Thema fakultäts- und disziplinübergreifend behandelt. Die Frage nach individueller Privatsphäre in unserem zunehmend digitalen Alltag (ob im Studium, bei der Arbeit oder im Privatleben) betrifft uns alle. Dabei gibt es zwei Extrempositionen: Manche sehen die Privatsphäre durch neue Technologien bedroht, für andere sind bürokratische Hürden ein Hemmschuh für Innovationen.
i-Day 2025 - Informationstag für Schülerinnen und Schüler
Tag der offenen Tür an den Fachbereichen Informatik und Artificial Intelligence and Human Interfaces (AIHI) der Universität Salzburg: Projekte, Präsentationen und aktuelle Informationen rund ums Studieren sowie zur Forschung.
Wir laden Schülerinnen und Schüler ein, die Studienrichtungen Artificial Intelligence und Informatik kennenzulernen und bieten allen Interessierten die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der Fachbereiche zu werfen. Wir präsentieren Projekte von unseren Forschungsgruppen und wollen mit interaktiven Workshops und Vorträgen Lust auf die Computerwissenschaften machen.
Aus der Forschungsgruppe Big Data Algorithms wurden vier Papers bei SODA (Symposium on Discrete Algorithms) angenommen
Vier wissenschaftliche Papers der Forschungsgruppe “Big Data Algorithmen” wurden als Beiträge der A*-gerankten Konferenz ACM-SIAM Symposium on Discrete Algorithms (kurz: SODA) akzeptiert. SODA ist die Top-Konferenz im Bereich der Algorithmik und im Allgemein eine der angesehensten Konferenzen in der theoretischen Informatik.
Im Jahr 2025 findet die Konferenz Mitte Jänner in New Orleans statt.
Die Forschungsgruppe “Big Data Algorithmen” besteht an der Universität Salzburg seit 2022 und wird von Prof. Sebastian Forster geleitet. Alle vier Publikationen wurden im Rahmen des von Forster mittels eines ERC Starting Grants eingeworbenen Projekts, DynASoAr, erarbeitet. Ziel des Projekts ist die Erforschung dynamischer Algorithmen, die effizient auf Veränderungen in den Eingabedaten reagieren.